Über 12 Jahre genauer Aufzeichnungen aller Krankengeschichten, ließen Samuel Hahnemann nicht aufgeben, weiter zu forschen wie es zu erklären sei, dass gut gewählte homöopathische Arzneien in einem chronischen Fall helfen, jedoch nicht an die Wurzel des Übels heranreichen. Er postulierte, dass die Ursache für wiederkehrende Beschwerden in einer von Generation zu Generation vererbten Erkrankungstendenz liegt. Er prägte dafür den Begriff Miasma, aus dem griechischen für „Verunreinigung“. Heute kann man es eher wie eine Art Schicksalsfluss oder Färbung einer Krankheitsdisposition verstehen.

Hahnemann sprach damals schon von drei Miasmen. Der Psora (gezeichnet von Hautausschlag dem ältesten ererbten Grundübel), der Sycose (der Warzenbildung, die von der unterdrückten Gonorrhoe herrührt) und von der Syphillinie (Geschwürsbildung ererbter Syphillis).
Weiterlesen